Um die Sonneneinstrahlung im Winter zu optimieren wurde beim Einfamilienhaus in Rohrendorf auf eine größer beschattete Fläche vor dem Wohnraum verzichtet. Stattdessen soll im Garten eine Laube mit Sitzplatz und Grill installiert werden.
Auf eine rückgespannte Stahlkonstruktion wird der Bretterboden und ein Trapezblech aufgebracht. Die Flächen werden seitlich hoch- bzw. hinuntergezogen, um einen Sichtschutz zum Nachbarn zu gewähren.
Die allgemeine Schräglage ergibt sich aus der Notwendigkeit der Entwässerung des Trapezblechs und der Beschattung der Laube.
Geometrisch entsteht die Form aus der schrägen Faltung eines Rechtecks.
Die durch die Ausdrehung entstehenden Dreiecksflächen werden mit Segeln geschlossen.
Information
AuftraggeberIn: Privat
Planungszeitraum: 2004
Team: Andreas Hradil, Michael Tesch
Leistungen: Studie